
Lymphödeme treten an Armen und Beinen durch Blockierung des Lymphabflusses auf. Meistens ist nur eine Extremität betroffen. Ursache für die Blockierung des Lymphabflusses sind meistens Lymphknotenentfernungen im Rahmen von Tumoroperationen.
Manchmal treten Lymphödeme auch ohne bekannte Ursache auf. Durch den fehlenden Lymphabfluss kommt es zu einer Einlagerung von Lymphflüssigkeit in der betroffenen Region und somit zu einer chronischen Schwellung. Die betroffenen Patienten leiden unter einem Spannungs- und Schweregefühl. Die Abgrenzung zum Lipödem ist nicht immer einfach.
Operationsdauer | 3 Stunden |
Anästhesieform | Vollnarkose |
Krankenhausaufenthalt | 4-6 Tage |
Schmerzen | gering |
Nachsorge | Kompressionswäsche für 6 Wochen |
Arbeitsfähigkeit | nach ca. 14 Tagen (Bürotätigkeiten) |
Sport | nach 6 Wochen |
Welche Lymphödem Behandlung wird angewendet?
Die klassische Therapieoption des Lymphödems ist die konservative Entstauungsbehandlung durch Tragen von Kompressionswäsche und Lymphdrainage. Leider führt diese Therapie nicht zu einer langfristigen Verbesserung des Lymphödems.